Start

Über uns

Leseprobe

kinderUNIVERSITAS

Archiv
    2024
   
2023
    2022 
    2021
    2020
    2019
    2018
    2017
    2016
    2015
    2014
    2013
    2012
    2011
    2010
    2009
    2008
    2007
    2006
    2005
    2004
    2003
    2002
    2001
    2000
    1999
    1998
    1997
1996
   

Bestellen

Links

Kontakt

 

UNIVERSITAS – Archiv 51. Jahrgang 1996

Januar – 1/1996
Ansichten: Bundesverfassungsgericht – unkontrollierter Kontrolleur?
Rüdiger Zuck: Kein Anlaß zur Sorge
Rupert Scholz: Selbstkontrolle durch institutionelle Selbstbeschränkung
Beiträge
Ulrich Menzel: Die neuen Feinbilder. Die Renaissance von Geopolitik und Geokultur in den internationalen Beziehungen
Oliver Thränert: Gefahren durch biologische und chemische Waffen
Detlev Ipsen: Das Überleben der Städte. Ökologische Perspektiven der Lebensqualität
Wilfried von Bredow: Das (vorläufig) Fremdeste. Terrestrischer Exotismus
Jost Herbig: Die Evolution des Menschlichen. Kritische Anmerkungen zur Soziobiologie
Matthias Glaubrecht: Die Entdeckung neuer Tierarten. Molekulare Genetik und die Rolle der Systematik im Artenschutz
Ulrich Mählert und Hartmut Kuhlmann im Gespräch mit Tom Segev: "Der Holocaust gehört in seinen konkreten historischen Kontext"
Rezensionen: W. Wieser: Die Evolution der Evolutionstheorie – M. Bohlender: Die Rhetorik des Politischen. Zur Kritik der politischen Theorie
Spektrum: Biologie: Wie sich Schnecken in Schale werfen – Suchaufruf: Martin Buber– Materialien gesucht

Februar – 2/1996
Schwerpunkt: Werbewelten, Lebenswelten
Hans– Jörg Stiehler: Kulturgeschichte light? (Editorial)
Rainer Gries: Nostalgie – Legende – Zukunft? Geschichtskultur und Produktkultur in Ostdeutschland
Cordula Günther: "Präsent 20". Der Stoff, aus dem die Träume sind
Jürgen Bolten: Werbewandel – Wertewandel: Werbegeschichte als Kommunikationsgeschichte
Dirk Schindelbeck: Marketing aus Dingolfing. Die Geschichte vom klugen Hans Glas
Beiträge
Ulfrid Neumann: Die Sprache der Juristen
Irene Ferchl: Tropfen des Geistes, Früchte der Erkenntnis. Die Schreibenden und ihre Stimulanzien
Egon Becker: Risiko Gesellschaft. Ökologische Wachstumsbegrenzung oder gesellschaftliche Entwicklung?
Hartmut Kuhlmann im Gespräch mit Odo Marquard: "Ernsthaft mit Wörtern spielen, Wandern, Schlafen"
Rezensionen: R. Beckert: Schau– und Geheimprozesse vor dem Obersten Gericht der DDR – R. Hughes: Nachrichten aus dem Jammertal – H. A. Stützer: Kunst und Leben im antiken Rom
Spektrum: Ausstellung: Facetten bürgerliche Kunst und Kultur – Medizin: Sachdienliches zur angeblichen Wunderdroge Melatonin

März – 3/1996
Bassam Tibi: Politik der Vernunft. Jenseits von Kulturrelativismus und Neoabsolutismus
Sven Papcke: "Political Correctness" oder die Reinigung des Denkens
Klaus Hansen: Nichts trennt uns mehr als die gemeinsame Sprache. Deutsche Verständigungsprobleme
Lebrecht von Klitzing: "Elektrosmog"?
Rosmarie Beier: Die Geschichte der Muttermilch. Bilder und Deutungen eines "Körpersaftes"
Wilfried Ferchhoff: Swatch und Switch. Neue kultursoziologische Trends
Adelbert Reif im Gespräch mit Bora Cosic: "Nicht ich habe mein Land verlassen, mein Land hat mich verlassen"
Rezensionen: H.– U. Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1849 bis 1914 – R. B. Wersich (Hrsg.): USA– Lexikon – J. Heideking (Hrsg.): Die amerikanischen Präsidenten – F. Langer: Brücke der Träume
Spektrum: Ausstellungen: Versunkene Königreiche Indonesiens – Medizin: Grünes Licht für neues Konzept gegen Kinderlosigkeit – Geologie: Boden unter Druck

April – 4/1996
Schwerpunkt: Die nächsten fünfzig Jahre
Christian Rotta/Hartmut Kuhlmann: Die Zukunft der Zukunft (Editorial)
Udo E. Simonis: Der beste Weg einer globalen Umweltpolitik. Steuern, "gemeinsame Umsetzung" oder Zertifikate?
Jürgen Borchert: Sozialstaat unter Druck
Alexander Roßnagel: Die Sache BALL. Rechtsalltag im Jahr 2015
Andreas Geyer im Gespräch mit Frederic Vester: "Eine Revolution wäre sehr unökologisch"
Franz M. Wuketits: Die Zukunft der Tiere
Herbert Hrachovec: Zweimal fünf Prognosen zur Forschung in Computernetzen
Linus S. Geisler: Das Verschwinden des Leibes
Hartmut Kuhlmann im Gespräch mit Claus– Steffen Mahnkopf: "Es läuft alles darauf hinaus, ob man präsent ist oder nicht"
Hilmar Hoffmann: Das Buch im Jahr 2045
Rezensionen: Literatur: Das futuristische Kabinett
Spektrum: Rechtschreibung: Die Orthographie von 2005 – Partnerschaften: Aus Protest wurde Standard

Mai – 5/1996
Ansichten: Ethischer Fundamentalismus?
Peter Singer: Dilemma von Leben und Tod. Der Zusammenbruch der traditionellen Ethik
Detlef B. Linke: Irratiozid. Die vernünftige Tötung der Unvernünftigen
Norbert Hoerster: Ist menschliches Leben unverfügbar?
Claudio Kürten: Bedingungslos Ja zum Leben?
Beiträge
Jan Philipp Reemtsma: Nationalsozialismus und Moderne (Erster Teil)
Ulrich Mählert und Hartmut Kuhlmann im Gespräch mit Hermann Weber, Frantisek Svatek, Alexander Vatlin: "Die Emanzipationsidee ist nicht verschwunden"
Ronald Hitzler: Schauspieler ohne Engagement? Die Rolle des Berufspolitikers
Ernst Peter Fischer: Perfekte Menschen in perfekter Gesellschaft. Vollkommene Babies und ihre Widersprüche
Rüdiger Vaas: Die Erdbahnkreuzer im Visier. Wenn unser Planet zur Zielscheibe wird
Adelbert Reif im Gespräch mit Salman Rushdie: "Ich schweige nicht"
Rezensionen: Pschyrembel: Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren – J. Keegan: Die Kultur des Krieges
Spektrum: Forschung: "Ein Netz von Behinderungen für die Wissenschaft" – Ausschreibung: Schopenhauer– Preis gestiftet

Juni – 6/1996
Schwerpunkt: Neue Medien
Jochen Hörisch: Medienmetaphorik (Editorial)
Jürgen Mittelstraß: Kommt eine neue Kultur? Auf der Suche nach Wirklichkeit im Medienzeitalter
Waldemar Vogelgesang: Virtuelle Robinsonaden. Erlebnis– und Abenteuersuche in digitalen Paradiesen
Mike Sandbothe: Interaktive Netze in Schule und Universität
Hartmut Kuhlmann im Gespräch mit Michael Klein: "Die neuen Welten werden die alten nicht ersetzen, sondern ergänzen"
Beiträge
Micha Hilgers: Die Schamlosigkeit moderner Medien. Täter– Opfer– Dynamik mit Fernbedienung
Angela D. Friederici: Auf der Suche nach den neuronalen Grundlagen der Sprache
Jan Philipp Reemtsma: Nationalsozialismus und Moderne (Zweiter Teil)
Andreas Geyer im Gespräch mit Irenäus Eibl– Eibesfeldt: "Ich bin im Grunde genommen ein Optimist"
Rezensionen: K. D. Bracher/Th. Eschenburg/J. Fest/E. Jäckel (Hrsg.): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in fünf Bänden – W. van Dieren: Mit der Natur rechnen – W. Jens/H. Küng: Menschenwürdig sterben – M. Glaubrecht: Der lange Atem der Schöpfung J. P. Rinderspacher: Die Welt am Wochendende – H. Holländer: Die Disparates und die Giganten – D. Schümer: Gott ist rund – P. Flichy: Geschichte der modernen Kommunikation
Spektrum: Computer: Angewandte Anpassung – Sozialwissenschaften: Noch kein Mauerfall für Werte und Gefühle

Juli – 7/1996
Dieter Senghaas: Die Außenperspektive der Europa– Debatte
Pinchas Lapide: Deutsche Juden – Juden in Deutschland
Walter Krämer: Leben um jeden Preis? Rationierung im Gesundheitswesen
Elisabeth Nüchtern: Alternativmedizin. Verheißungen und Gefahren
Konrad Dussel: Die Entstehung der Massenkultur im Deutschen Kaiserreich
Kai Ambos: Drogen in Südamerika. Anbau, Verarbeitung und Politik
Bernd Kebelmann: Buridans Esel im Umweltschutz. Funktion und Funktionslosigkeit eines DDR– Berufs
Adelbert Reif im Gespräch mit Herbert Schnädelbach: "Marx ist so tot, daß ihn kaum noch jemand kennt"
Rezensionen: A. Ottnad: Risse im Fundament – B. Rauschenbach: Deutsche Zusammenhänge – U. Mählert: Die Freue Deutsche Jugend 1945 – 1949 – Th. von Schell: Die Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen – O. Krätz/H. Merlin: Casanova – F. Haskell: Die Geschichte und ihre Bilder – C. Leggewie (Hrsg.): Wozu Politikwissenschaften?
Spektrum: Forschung: "Die Forschung ist der Gesellschaft rechenschaftspflichtig" – Medizin: Impfen gegen Magengeschwüre?

August – 8/1996
Schwerpunkt: Zuviel Recht?
Klaus Adomeit: Zuviel Recht? Zuwenig Gerechtigkeit? (Editorial)
Rüdiger Zuck: Überregulierung durch Gesetzgebung und Rechtsprechung
Walther Gottwald: Rechtspflege als Konfliktmanagement
Christoph Engel: Inhaltskontrolle im Internet
Gerd Roellecke: Abgründe der Verfassungsdiskussion
Beiträge
Renate Schostack: Die Stadt und ihre Benutzer
Matthias Glaubrecht: Die Mangrove. Zur Ökologie eines amphibischen Lebensraumes
Stefan Schulz– Hardt/Carsten Lüthgens: Sind die Deutschen risikoscheu? Psychologie des deutschen Zögerns
Adelbert Reif im Gespräch mit Hubert Markl: "Unsere Gesellschaft ist zu risikofürchtig"
Rezensionen: P. Fritz/J. Huber/H. W. Levi (Hrsg.): Nachhaltigkeit in naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive – H. W. Levi/B. Danzer (Hrsg.): Umweltverträgliches Wirtschaften – H. Väth: Profifußball
Spektrum: Wattenmeer: Erschöpfungszeichen im Nordseewatt – Arbeitsmedizin: MAK und BAT– Werte– Liste 1996 vorgelegt

September – 9/1996
Ansichten: Brauchen wir diese Bioethik– Konvention?
Ludger Honnefelder: Schutz der Menschenwürde durch internationale Selbstbegrenzung
Dietmar Mieth/Marcus Düwell: Widersprüchlich und unstimmig
Stefan Winter: Für eine offene Diskussion
Wolfram Höfling: Menschenrechte und Biomedizin
Ursel Fuchs/Wilma Kobusch: Tabubrüche hinter verschlossenen Türen
Beiträge
Peter Reichel: Nationale Pietät – ein deutsches Politikum. Zum Streit um das zentrale Holocaust– Mahnmal in Berlin
Salomon Korn: Dilemma des Gedenkens. Holocaust– Mahnmal und "Nationale Pietät"
Otfried Höffe: Eine Weltrepublik als Minimalstaat
Gerhard Eckert: Wie hoch ist die Arbeitslosigkeit tatsächlich?
Karlheinz A. Geißler: Wein und Zeit
Andreas Geyer im Gespräch mit Hans Jörg Fahr: "Zeit ist keine absolute Größe"
Rezensionen: B. Tibi: Krieg der Zivilisationen – Th. Schröder: Die ersten Zeitungen – G. Boehm (Hrsg.): Was ist ein Bild? – Chr. de Duve: Aus Staub geboren
Spektrum: Biochemie: Molekulares "Atemzentrum" – Jugend: Keine Idylle der Solidarität – Symposium: Weltbürgertum

Oktober – 10/1996
Schwerpunkt: Kommunikationsstörungen
Klaus Ring: Warum eigentlich Lesen? (Editorial)
Patrick G. Zorowka: Sprachentwicklungsstörungen. Eine neue Zivilisationskrankheit?
Georg Ruhrmann: Versäumnisse – Gefahren. Risikokommunikation zwischen Experten und Laien
Bernhard Pörksen: Feindwörter
Rainer H. Lehmann/Rainer Peek: Wie gut können Deutsche lesen und rechnen?
Beiträge
Ernst– Wolfgang Böckenförde: Religion im säkularen Staa
Christian– Dietrich Schönwiese: Weltweite Klimaänderungen. Grundlagen, Probleme und neue Prognosen
Christiane Krautscheid: Keine Angst vor Logorrhöe. Ein Wort zum deutschen Talkshow– Alltag
Andreas Geyer im Gespräch mit Niklas Luhmann: "Man zwingt andere Begriffe zur Anpassung"
Rezensionen: N. Hoerster: Neugeborene und das Recht auf Leben – A. R. Damasio: Descartes' Irrtum – L. Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart – B. Rommelspacher: Dominanzkultur – J. Wajcman: Technik und Geschlecht – W. Schommers: Das Sichtbare und das Unsichtbare
Spektrum: Altern: Glück winkt in allen Lebenslagen – Literatur: Moral im Gruselkabinett

November – 11/1996
Hans Lenk: Im Zweifel für konkrete Humanität
Johano Strasser: Wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht
Susanne Bartscher: Die Akademisierung der Wirtschaft
Birger P. Priddat: Moralischer Konsum
Horst Petri: Die Geburt der Geschwisterliebe
Klaus Michael Meyer– Abich: Praktische Naturphilosophie. Menschliches Handeln im Ganzen der Natur
Hoo Nam Seelmann: Schamanismus in Korea
Adelbert Reif im Gespräch mit Hans– Ulrich Wehler: "Ich warne vor falscher Siegesgewißheit"
Rezensionen: T. Borsche (Hrsg.): Klassiker der Sprachphilosophie – B. Lewis: Die Araber – W. Plesse: Erwin Bünning – J. McClancy: Gaumenkitzel
Spektrum: Neurologie: Uhr im Gehirn – Kernphysik: Der lange Marsch zur Kernfusion – Kinder: Haupttodesursache Unfälle

Dezember – 12/1996
Schwerpunkt: Gnade vor Recht?
Gary Smith: Politik der Erinnerung in der Demokratie (Editorial)
Richard Goldstone: Frieden und Gerechtigkeit. Ein unvereinbarer Gegensatz?
Norbert Frei: Amnestiepolitik der Bonner Anfangsjahre. Die Westdeutschen und die NS– Vergangenheit
Klaus Günther: "Schuld" und Erinnerungspolitik
Podiumsdiskussion mit Joachim Gauck, Regina Ogorek, Richard Schröder, Gesine Schwan, Wolfgang Ullmann, Rudolf Wassermann: Die Idee des Schlußstrichs (Erster Teil)
Meinhard Miegel: Am Ende der Gesellschaft. Zerstört uns unsere individualistische Kultur?
Wolfgang A. Schad/Klaus– Peter Endres: Mondrhythmen
Till Bastian: Genetische Testung und ärztliche Ethik
Adelbert Reif im Gespräch mit Imre Kertesz: "Für mich ist Auschwitz eine Gnade"
Rezensionen: Th. Vogel (Hrsg.): Über das Hören – H. Lenk: Interpretation und Realität – M. Behrens (Hrsg.): Gentechnik und Lebensmittelindustrie
Spektrum: Bioethik– Konvention: Grünes Licht für Bioethik – Konvention – Studenten: "Bildung und Profilierung" – Kongreß: Der Sinn der Sinne

 
das Jahr danach