home

über uns

Leseprobe

kinderUNIVERSITAS

Archiv
    2024
    2023 
    2022
2021

    2020
    2019
    2018
    2017
    2016
    2015
    2014
    2013
    2012
    2011
    2010
    2009
    2008
    2007
    2006
    2005
    2004
    2003
    2002
    2001
    2000
    1999
    1998
    1997
    1996  

Bestellen

Links

Kontakt

 

UNIVERSITAS Archiv 76. Jahrgang 2021 

 UNIVERSITAS 12/2021 Schwerpunkt: „Kolonialismus“

Ulrike Schaper:
Deutsche Kolonialgeschichte postkolonial schreiben – was heißt das?

Andreas Eckert:
1960 „Das Jahr Afrikas“

Wolfgang U. Eckart:
Germanin. Fiktion und Wirklichkeit in einem medizinischen Propagandafilm der Nazizeit

Udo Ernst Simonis:
Natur-basierte Strategie der Klimapolitik

Wolf Scheller:
Künstler, Bürger, Spieler. Zum 200. Geburtstag von Gustave Flaubert

Michael W. Busch und Karin Link:
Selbstorganisierte Unternehmen. Warum es nur so wenige gibt

Michael Jäckel:
In Arkanien. Darstellung und Wahrnehmun des Politischen

 

 UNIVERSITAS 11/2021
Schwerpunkt: „Klimawandel begrenzen oder Weiter so“

Markus Bernards
Erst Verheißung dann Bedrohung. Von der Erforschung des Treibhauseffekts bis zum Pariser Klimaabkommen

Reimund Schwarze
Weltklimakonferenz COP26 – Wendepunkt oder Weiter so?

Udo E.
Simonis Klaus, das PIK und ich

Carsten Butsch
„Klimaflüchtlinge“ gibt es nicht. Zur komplexen Wechselbeziehung von Umweltwandel und Migration

Martin Bauch/Hans-Rudolf Bork/Adam Izdebski
Vergessenes Extremwetter

Wissenswelten
Der Genius Dostowjeskij
Wolf Scheller

Wenn plötzlich alles anders wird
Siegfried Reusch

Der 9. November – ein „Schicksalstag“ der Deutschen
Wolfgang Niess

Vom Menschsein in der europäischen Stadt
Hans Friesen

Der Zweifel als Waffe
Christoph Neuberger


 UNIVERSITAS 10/2021 Schwerpunkt: „Medizin“

Fritz Dross:
Heilende Häuser? Zur Genese des modernen Krankenhauses

Una Jakob
Gefahr aus dem Labor?

Antje Körner/Matthias Blüher
Alles nur Babyspeck?

Maike Rotzoll
Ständige Bedrohung?
Kindliches Leid in Heimen

Wissenswelten
Epochenwende
Edgar Wolfrum

Wozu Erziehung?
Siegfried Reusch

Archaische Strukturen und andere Probleme im Christentum
Hartmut Heuermann

Die Wiederkehr der Sirenen
Walter Hömberg

 UNIVERSITAS 9/2021 Schwerpunkt: „Film“

Henry Keazor:
Faszinierender Zwitter. Mensch-Maschinen im Film

Georg Seeßlen:
Normalität? Welche Normalität?
Kleines Manifest für ein post-coronales Kino

Kayo Adachi-Rabe:
Nouvelle Vague im japanischen Film

Isadora Campregher Paiva:
Die auffällige Abwesenheit von Menschenmengen
Wie die Pandemie die Rezeption von Filmen beeinflusst

Radmila Mladenova und Frank Reuter:
Antiziganismus in der Geschichte des Kinos

Doris Fischer:
Das chinesische Sozialkreditsystem:
Durch Vertrauen zu Innovation und Wettbewerbsfähigkeit?

Thomas Gerlinger:
Krankenhäuser in Deutschland.
Strukturen – Probleme – Reformen

 UNIVERSITAS 8/2021 Schwerpunkt: „Sehnsuchtsort Heimat“

Wilhelm Schmid:
Sehnsucht „Heimat“

Gerald Volkmer:
Fremd der Heimat?
Deutsche Minderheiten im Ausland

Monique Bernard:
Seine Heimat war zwischen den Ländern
Zum Schicksal von Charles de Villers (1765–1815), Mittler zwischen deutscher und französischer Kultur.

Manfred Markus:
Ist Dialekt die Seele der Sprache?

Barbara Zehnpfennig:
Plädoyer für das Argument


 UNIVERSITAS 7/2021 Schwerpunkt: „Artenschutz“

Frank Uekötter
Natur- und Artenschutz
Von großen Zahlen, stillem Sterben und der Sprachlosigkeit
der Menschheit. Eine kleine Geschichte des Artenschutzes

Peter J. Brenner
Über den Umgang mit Tieren
Vom Tierwohl über den Artenschutz zur „Biodiversität“

Rüdiger Vaas
Der Wert des Lebens
Ökologische Ethik: Argumente, Probleme und Perspektiven

Hartmut Heuermann
Glauben oder Wissen?
Der „Krieg“ zwischen Religion und Wissenschaft

Wolf Scheller
Die Zerbrechlichkeit der Erinnerung
Zum 150. Geburtstag von Marcel Proust

 UNIVERSITAS 6/2021 Schwerpunkt: „China“

Bettina Gransow
Wachstum durch Infrastruktur – eine umstrittene
chinesische Entwicklungsstrategie

Anja D. Senz
Dicke Luft – China im Umweltstress

Barbara Mittler und Thomas Maissen
Epochale Umbrüche in China und Europa

Yin Huang
Werte oder Interessen? Maximen deutscher und europäischer
Chinapolitik

Wissenswelten
Gefährliche Wege zur Immunität Impfstoffe und ihre Erprobung
Wolfgang U. Eckart

Welche Zukunft wollen wir? Zu Martin Niemöllers Lektüre eines
Bestsellers von Robert Jungk
Michael Heymel

Kreativität im Alter
Walter Hömberg



 UNIVERSITAS 5/2021 Schwerpunkt: „Künste“

Jochen Hrisch
Der Wert der Kunst oder Was leistet Kunst?

Hans Friesen
Autonomie und Affirmation
Die Aufgabe und Verantwortung der Kunst zwischen elit rem Museum und ffentlichem Raum

Henry Keazor
Hitchcock und die Künste

Rüdiger Vaas
Lunares Licht auf der Leinwand
Vom Mondgesicht zum surrealen Symbol – eine kurze Motivgeschichte in der Bildenden Kunst

Wissenswelten
Dunkelgrüne Religion Phantom oder neue globale Umweltbewegung
Udo E. Simonis

Zum 100. Geburtstag von Erich Fried
Wolf Scheller

 

 UNIVERSITAS 4/2021 Schwerpunkt: „USA“

Michael Hochgeschwender
Zur Geschichte von Black America

Manfred Berg
Ziemlich beste Freunde – ziemlich beste Feinde
Ein historischer Blick auf die deutsch-amerikanische Freundschaft

Rüdiger Görner
Über den Mythos der „besonderen Beziehung“ zwischen den USA und Großbritannien.

Edgar Göll
Blockierte Nachbarschaft USA und Kuba zwischen Annäherung, Sanktionen und Kaltem Krieg

Wissenswelten
Mr. Darcy liest „Stolz und Vorurteil“
Rolf Breuer

Modern und dekadent Zum 200. Geburtstag von Charles Baudelaire
Wolf Scheller



 UNIVERSITAS 3/2021 Schwerpunkt: „Anfänge, Utopien, Zukünfte.“

Rüdiger Vaas
Am Anfang der Ewigkeit
Rätselhafte Ränder der Raumzeit oder unendliche Ungeheuerlichkeiten?

Ulrich Grober
Draußen zu Hause
Die tiefen Wurzeln der Idee von ‚friluftsliv‘ in der europäischen Kultur

Edgar Göll
Große Herausforderungen
Transformation und die Forschung über Zukünfte

Alexander Fink, Hanna Jürgensmeier, Klaus Burmeister und Beate Schulz-Montag
Deutschland 2030
Neue Horizonte im Corona-Stresstest

Karlheinz Geißler
Zukunft ohne Uhrzeit?

 

 UNIVERSITAS 2/2021 Schwerpunkt: „Wissen schafft Wandel“

Mathias Grote:
Von Enzyklopädien zu Wikipedia und zurück

Bernhard Pörksen:
Lügen, Bullshit und Corona
Über die Neuordnung des Wissens in Zeiten der Pandemie und die Medienbildungslücke der Gesellschaft

Hans Giessen:
Framing. Prägt die Sprache unser Denken und Handeln?

Anne Hardy:
Als die Arktis tropisch war.
Was wir aus vergangenen Warmzeiten lernen können

Christian Kohlross:
Warum Freundschaft weh- und Liebe guttut

Franz Josef Wetz:
Ein Ende ohne Gott. Sterben und Tod in der modernen Gesellschaft

Wolf Scheller:
Lou Andreas-Salomér

 UNIVERSITAS 1/2021 Schwerpunkt: „Kommunikation“

Bernhard Pörksen
Die große Gereiztheit

Rüdiger Vaas
Kosmische Kontaktsuche
Kommunikation mit außerirdischen Intelligenzen

Bernd Schneidmüller und Paul Schweitzer-Martin
Massenkommunikation als Motor des sozialen Wandels

Hans W. Schäfer
Die Engländer duzen sich alle.
Die etwas kompliziertere Geschichte vom Du und Sie

Winfried Schulz
Wie es das Klima schließlich auf die politische Agenda schaffte.
Der Greta-Effekt und weitere Erklärungen

Michael Jäckel
Wer hört noch auf wen? 82

Wissenswelten
Der „letzte Expressionist“.
Zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt
Wolf Scheller

Johann Heinrich Pestalozzi – Ich bin nur der Wecker der Anstalt.
Zum 275. Geburtstag von Johann H. Pestalozzi
Wolf Scheller