home

über uns

Leseprobe

kinderUNIVERSITAS

Archiv
    2024
    
2023
 2022
    2021
    2020
    2019
    2018
    2017
    2016
    2015
    2014
    2013
    2012
    2011
    2010
    2009
    2008
    2007
    2006
    2005
    2004
    2003
    2002
    2001
    2000
    1999
    1998
    1997
    1996  

Bestellen

Links

Kontakt

 

UNIVERSITAS Archiv 77. Jahrgang 2022 

 UNIVERSITAS 12/2022 Schwerpunkt: „Bildung für alle?"

Claudia Lohrenscheit:
Das Recht auf Bildung im permanenten Krisenzustand.
Zur globalen Bildungssituation

Michael Busch/Lisa Zach:
Absolute Beginners: Potentialentfaltung als individuelle und gesellschaftliche Herausforderung

Ulrich Herrmann:
Schulpflicht ist Bürgerpflicht

Philipp Kovce:
Schafft die Schulpflicht ab

Heribert Tommek:
Flecken. Walter Höllerer und die Epiphanien der Moderne

Michael Jäckel:
Das Gesellschaftsorchester

 UNIVERSITAS 11/2022 Schwerpunkt: „Aufklärung"

Willi Goetschel:
Einstimmigkeit in Differenz
Der Begriff der Aufklärung bei Kant und Mendelssohn

Dietrich von der Oelsnitz:
Das Ende der Vereinigten Staaten von Europa – oder erst der Anfang?

Ludwig Coenen:
War Friedrich der Große ein Atheist?

Hartmut Heuermann:
Die Re-Ideologisierung der Gesellschaft: ein Versagen der Vernunft

 UNIVERSITAS 10/2022 Schwerpunkt: „Verschwörungsmythen"

Michael Butter:
Einführung in Verschwörungstheorien

Michael Busch:
Verschwörungstheorien. Eine Erklärungssuche

Rüdiger Vaas:
Verschwörungsglaube und radikaler Zweifel

Karlheinz Geißler:
Kann man Zeit nachspielen?

Wolf Scheller:
Anvertrautes Leben
Peter Nádas zum 80.Geburtstag

 UNIVERSITAS 09/2022 Schwerpunkt: „Energie"

Karlheinz Geißler/Harald Lesch:
Erneuerbare Zeiten. Die Energiewende ist eine Zeitenwende

Achim Brunnengräber:

Mit dem E-Auto aus der multiplen Krise – ein Trugschluss

Manfred O. Hinz:
Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke: Ausstieg aus dem Ausstieg?

Birgit Mahnkopf:
Der große Selbst-(Betrug): „Klimaneutralität“ durch „grünes Wachstum“

Hans-Jochen Luhmann:
Die Sicherheit der Energieversorgung mit Blick auf die Wende zum postfossilen Zeitalter

Franz Alt:
Atomwaffen: Abschaffen

 UNIVERSITAS 08/2022 Schwerpunkt: „Umbrüche"

Bernhard Veerbeek:
Wie unser Wertesystem den Planeten zerstört

Bernhard Pörksen:
Schöne digitale Welt – The WELL, das Urmodell sozialer Netzwerke

Dejan Djoki´c:
Das Ende des Sozialismus.
(Persönliche) Überlegungen nach 30 Jahren am Beispiel Jugoslawiens

Diamantis Panagiotopoulos:
Oszillierendes Pendel. Zwischen Blüte und Bedeutungslosigkeit.

Wilhelm von Sternburg:
„Wenn ich die Feder weglege, bin ich verloren“.
Der heimatlose Melancholiker Joseph Roth

Anke Sauter:
Vom Herz zum Schmerz.
Kummer als Auslöser von Krankheit und Leiden



 
UNIVERSITAS 07/2022 Schwerpunkt: „Wirtschaft"

Susanne Dröge:
Der europäische Green Deal
Ziele, Hintergründe und globale Dimension

Michael W. Busch:
Smarte Formen der Machtausübung in Wirtschaft und Gesellschaft
Fürsorgliche Regulation oder fragwürdige Manipulation?

Andreas Steinmayr:
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zuwanderung

Johannes Glückler:

Das globale Dorf
Die Geographie der Weltwirtschaft

Werner Schäfer:
„In fünfzig Jahren gibt es kein Deutsch mehr.“
Sprachverfall und Sprachwandel


Wolf Scheller:
Gespenster der Freiheit. Vom Leben einer jüdischen Emigrantin im besetzten Frankreich

Nicole J. Saam und Marie-Kristin Döbler:
Werte am Lebensabend. Zu einer Ethik des Enhancement

Tilman Allert:
Ein doppeltes Leben
Zur Sozialpsychologie des „Ersatzkinds“




 UNIVERSITAS 06/2022 Schwerpunkt: „Freiheiten"

Hans Friesen:
Russlands Krieg in der Ukraine bedroht auch unser Recht auf Freiheit
Wie wirkt er sich auf die gegenwärtige und zukünftige Weltordnung aus?

Thilo Baum:
Meinungsfreiheit – Wo sind die Grenzen des Sagbaren?

Christoph Neuberger:
Sicherheit und Freiheit in der digitalen Öffentlichkeit

Dietrich von der Oelsnitz:
Zwischen Fremdbestimmung und Beinfreiheit.
Wie eine demütige Führung Vorgesetzte und Beschäftigte befreien kann

Klaus Ferdinand Gärditz:
Die politische Grammatik der Wissenschaftsfreiheit

Udo E. Simonis:
Umweltprogramm der Vereinten Nationen.
50-jähriges Jubiläum

Andreas Lorenz-Meyer:
Fliegender Sonnenschirm über den Ozeanen.
Wie Wolken den Klimawandel beeinflussen

Wolf Scheller:
Zwischen Phantasie und Wirklichkeit
E.T.A.Hoffmann zum 200.Todestag

 UNIVERSITAS 05/2022 Schwerpunkt: „Demokratie"

Hans Vorländer:
Demokratie – Geschichte eines Begriffs

Gerhard Göhler:
Symbole und ihre Bedeutung für die Demokratie Manfred Faßler: Datenvölker statt Wahlvölker?
Wie die Akteure der Digitalisierung die Demokratie umgehen

Jan W. Müller:
Freiheit, Gleichheit, Zusammenhalt – Gefährdet „Identitätspolitik“ die liberale Demokratie?

Antonio Guterres:
Der Planet Erde geht kaputt – was dagegen getan werden muss

Wolf Scheller:
Poesie als Weltgesetz.
Zum 250. Geburtstag von Novalis

Franz-Theo Gottwald:
Zur Dialektik ökologischer und sozialer Gerechtigkeit
Ein Versuch am Beispiel der Landwirtschaft

Hartmut Heuermann:
Narrativ: Ein publizistisches Modewort


 UNIVERSITAS 04/2022 Schwerpunkt: „Kultur statt Barbarei"

Hans Giessen:
Zum Verhältnis von Kultur und Struktur

Hans Friesen:
Die Ästhetik als Spiegel der europäischen Kulturgeschichte und der
ästhetische Anspruch unserer Zeit

Hartmut Sommer:
François Fénelon
Für zwei Jahrhunderte eine prägende Gestalt europäischer Kultur

Michael Heymel:
Musik als Balsam für die Seele
Gespräch mit Eva Winkler & Kurt Roth: Natur und / versus Kultur

Wilhelm von Sternburg:
„Unsere Welt ist zerstört“.
Der Humanist Stefan Zweig

 UNIVERSITAS 03/2022 Schwerpunkt: „Ökologisch, sozial – und
auch noch gerecht?“

Ulrich Grober:
Die Erde zuerst. Der Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ und eine blaue Murmel im All

Peter Cornelius Mayer-Tasch:
Sozial, ökologisch – und auch noch gerecht?

Udo E. Simonis:
„Die Grenzen des Wachstums“.
Über ein Buch, das die Welt bewegte, aber nicht
verbesserte

Timo Goeschl:

Experimentelle Nagelprobe
Klimawandel: individuell erzeugt – kollektiv erlitten


Klaus Dörre:
Alle reden vom Klima
Perspektiven sozial-ökologischer Transformation

Jeannette Schmid:
Der ökologische Schweinehund. Warum es so schwierig ist, sich von alten Gewohnheiten zu verabschieden

Wilhelm von Sternburg:
„Ich glaube an gut beschriebenes Papier mehr als an Maschinengewehre"

Werner Schäfer:
Jenseits der Ideologie – Gendern sprachwissenschaftlich betrachtet

Wolf Scheller:
Im Eismeer der Geschichte. Zum Gedenken an Theodor Lessinge

 

 UNIVERSITAS 02/2022 Schwerpunkt: „Wasser“

Cornelius P. Mayer-Tasch:
Wasser des Lebens – Wasser des Todes.
Zur kulturellen Dialektik von Mangel und Überfluss an einem kostbaren Gut

Dieter Gerten und Fabian Stenzel:
Wassermangel und Klimawandel: noch ein Dilemma mehr

Annika Guse:
Intime Partnerschaft. Aus den Regenwäldern
der Meere

Dieter Kasang und José Lozan:
Gletscher und Schnee als Wasserressourcen am Beispiel der tropischen Anden und
Zentralasiens

Christina Kohler:
Wasser als Waffe

Jan C. Behrends:
Die Macht der Mehrheit. Die Sowjetunion 1989 und das Schicksal der Perestroika


 UNIVERSITAS 01/2022 Schwerpunkt: „Musik“

Wilhelm Schmid:
Heimat in Klanglandschaften

Christoph Flamm:
Aus dem Giftschrank der Musikgeschichte

Rüdiger Vaas:
Himmlische Melodien
Der Mond in der Musik – bis ins All hinauf

Joachim Steinheuer: „Doch fühl’ ich’s hier wie Feuer brennen“.
Hitze und Kälte in der Musik vor 1800

Wolfgang Reinhard:
Vom Rassismus zur Entschuldigung
Kolonialismus und Dekolonisation in Frankreich und Deutschland