Start

Über uns

Leseprobe

kinderUNIVERSITAS

Archiv
    2024
    
2023
    2022 
    2021
    2020
    2019
    2018
    2017
    2016
    2015
    2014
    2013
    2012
    2011
    2010
    2009
    2008
    2007
    2006
    2005
    2004
    2003
    2002
    2001
    2000
    1999
    1998
1997
    1996
   

Bestellen

Links

Kontakt

 

UNIVERSITAS – Archiv 52. Jahrgang 1997

Januar – 1/1997
Hans-Peter Dürr: Ist Biologie nur Physik?
Wolfgang Welsch: Transkulturalität
Bernhard Pörksen im Gespräch mit Joseph Weizenbaum: "Die Verletzbarkeit des Individuums ist groß"
Ronald Hitzler: Die Rolle des Körpers des Spielers
Norbert Hoerster: Definition des Todes und Organtransplantation
Paul Kirchhof: Private Wissenschaftsförderung und das Steuerrecht
Stephan Zeidler: Die CDU in der DDR. Zwischen christlichem Anspruch und SED-Abhängigkeit
Podiumsdiskussion mit Joachim Gauck, Regina Ogorek, Richard Schröder, Gesine Schwan, Wolfgang Ullmann, Rudolf Wassermann: Die Idee des Schlußstrichs (Fortsetzung aus Ausgabe 12/1996)
Rezensionen: P. Virilio: Die Eroberung des Körpers – B. Zürner: Paulus ohne Gott – R. G. Kennedy: Die vergessenen Vorfahren – W. Krämer/G. Trenkler: Lexikon der populären Irrtümer
Spektrum: Neurologie: Wie das Gehirn die Welt sortiert – Energie: Aus Wasserstoff wird Elektrizität

Februar – 2/1997
Schwerpunkt: Geschichte von Tod und Leben
Hartmut Kuhlmann: Mehr als nur Belletristik (Editorial)
Horst-Eberhard Richter: Medizin und Gewissen
Axel W. Bauer: Geschichte der "Schulmedizin"
Nikolaus Heim: Die toten Körper der Medizin
Paul U. Unschuld: Chinesische Medizin – eine Alternative?
Beiträge
Sabine von Schorlemer: Die internationalen Pflichten zur Bekämpfung der Armut. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte
Günther Stoll: Der Untergang von Cahokia. Nordamerikas Indianer und unser Bild von ihnen
Rüdiger Görner: Mozarts Zeiten
Adelbert Reif im Gespräch mit Dieter Weiss: Keine "islamischen Tiger" auf dem Sprung
Rezensionen: H. Krupp: Zukunftsland Japan – Zum Naturbegriff der Gegenwart – B. D. Haage: Alchemie im Mittelalter – A. Geyer: Alfred Kubin als Literat

März – 3/1997
Jürgen Mittelstraß: Abschied von der vollständigen Universität
Hans Joachim Schneider: Organisiertes Verbrechen. Fakten und Fiktionen
Thomas Auchter: Jenseits des Versöhnungsprinzips. Die Grenzen des Erinnerns
Manuel Schneider: Langsamer – Näher – Weniger – Schöner. Wege aus der Wohlstandsfalle
Bernd Kießling: Der Sirenengesang des Massenradios und die Arroganz seiner Hörer
Hauke Brunkhorst: Das "Amt" des Intellektuellen in der Demokratie
Thorsten-D. Künnemann: Ein unentdecktes Land. Die biologische Kartierung der Erde
Regine Kather: Eine wechselvolle Geschichte. Die Beziehung des Menschen zu den Tieren
Adelbert Reif im Gespräch mit Nobert Bolz: "Nicht Beethoven und Goethe, sondern MTV und Algorithmen"
Rezensionen: Wuppertal-Institut (Hrsg.): Zukunftsfähiges Deutschland

April 4/1997
Schwerpunkt: Neues Europa?
Iring Fetscher: Globalisierung, Nachhaltigkeit und Demokratie (Editorial)
Richard Saage: Liberale Demokratie. Die Aktualität eines politischen Begriffs
Frank R. Pfetsch: Zerfall oder Verlagerung? Handlungsspielräume des Nationalstaats
Helmut Dubiel: Privilegierte Fremde? Zur europäischen Staatsbürgerschaft
Beiträge
Andreas Kuhlmann: Abtreibung und Gewebespende. Die therapeutische Nutzung fötaler Zellen
Weert Canzler und Lutz Marz: Stagnovation. Der Automobilpakt und die gedopte Arbeitsgesellschaft
Ludger Heidbrink: Widerstreit der Extreme. Zur antibürgerlichen Kulturkritik
Wolfgang Nieschalk: Schriftbilder der Werbung. Eine Alltagsarchäologie
Josef Kaiser und Ulrich Mählert im Gespräch mit Hermann Field: "Wenn man so etwas überlebt, hat man ein anderes Verhältnis zum Leben" (1. Teil)
Rezensionen: L. Garrett: Die kommenden Plagen – A. Roßnagel: Rechtswissenschaftliche Technikfolgenforschung
Spektrum: Wissenschaftsgeschichte: Einstein und die "Gravitationslinse" – Partnerschaften: Aus Protest wurde Standard

Mai – 5/1997
Dietrich Schwanitz: Alazon und Eiron. Formen der Selbstdarstellung in der Wissenschaft
Reinhard Loske: Kein Platz für Menschen? Der Konflikt zwischen Naturschutz und Nachhaltigkeit
Dirk Baecker: Geld und Unternehmertum
Kai Ambos: Kann man Folterer verfolgen? Menschenrechtsverletzungen und das Völkerstrafrecht
Oliver Bayerlein und Burkhard Lehmann: Fernstudium und neue Technologien
Eva M. Neumann-Held: "Gene" können nicht alles erklären
Jens Kräubig: Ein anthropomorpher Feuersalamander. "Lurchi" und seine Wandlungen
Josef Kaiser und Ulrich Mählert im Gespräch mit Hermann Field: "Wenn man so etwas überlebt, hat man ein anderes Verhältnis zum Leben" (2. Teil)
Rezensionen: K. Berger: Wie kann Gott Leid und Katastrophen zulassen? – R. Martinsen (Hrsg.): Das Auge der Wissenschaft
Spektrum: Medizin: Wann erzeugen Fasern Krebs? – Tagung: "Umwelt und Gesundheit in Europa"

Juni – 6/1997
Schwerpunkt: Familie
Jürgen Borchert: Ernten ohne zu säen? (Editorial)
Franz-Xaver Kaufmann: Strukturwandel der Familie. Eine soziologische Analyse
Helm Stierlin: Familie und Familientherapie
Klaus Hurrelmann: Kleine Erwachsene. Das unkindliche Leben unserer Kinder
Elke Schwinger: Familie als "Natur"? Über Fürsorglichkeit und Gesellschaft
Beiträge
Michael Daxner: Die Universität muß eine politische Instanz werden. Eine Replik auf Jürgen Mittelstraß
Peter Steinbach: Umstrittenes Gedenken. Deutsch-deutsche Dilemmata
Carsten Krebs/Danyel Reiche: Schlechte Karten für die Ökologische Steuerreform?
Adelbert Reif im Gespräch mit Peter Härtling: Das Kontinuum der erzählenden Stimme
Rezensionen: G. Kepel: Allah im Westen – J. Jung: Der Niedergang der Vernunft
Spektrum: Genetik: Klonierung beim Menschen

Juli – 7/1997
Norbert Bolz: Die neuen Götter des Marktes
Peter Saladin: Der Sinn des Staats. Funktionen des Nationalstaats in einer überstaatlichen Welt (erster Teil)
Heiner Keupp: Individueller Gemeinsinn. Über gesellschaftliche Solidarität
Ute Bernhard/Ingo Ruhmann: Informationsgesellschaft und Demokratie
Rolf Breuer: Autor, Werk oder Leser. Wer gibt dem Text seine Bedeutung?
Wolfgang Wieser: Biologie oder Soziologie? Die Diskussion über das menschliche Verhalten
Klaus Jung: Würze des Lebens. Der Wein und seine Wirkungen
Adelbert Reif im Gespräch mit Christian Meier: "Wir leben in einer bleiernen Zeit"
Rezensionen: S. M. Daecke (Hrsg.): Ökonomie contra Ökologie? – P. Köpf: Ein Herz für Tiere? – R. Morsey: Heinrich Lübke – P. Weber: Carlo Schmid – V. Hentschel: Ludwig Erhard – G. Lehnert: Mode, Models, Superstars – B. Polster: Super oder Normal
Spektrum: Astronomie: Heißes Plasmabad – Internet: Unendliche Geschichten

August – 8/1997
Schwerpunkt: Sexualität
Bernulf Kanitscheider: "Was das Wissen erweitert" (Editorial)
Kurt Loewit: Von Begriffen und Gefühlen. Sexualität als Körpersprache
Christiane Tramitz: Die Kontanktanbahnung. Die erste Begegnung von Mann und Frau
Alfred Springer: Wann ist ein Mann eine Frau? Über geschlechtliche Identität
Hartmut Kuhlmann: Fliegende Bauten. Gibt erotische Philosophie?
Beiträge
Kai-Uwe Beger: Migrationen. Ursachen und Entwicklungen
Dirk Schindelbeck: Mein Maßstab, meine Welt. Modellautos und ihre Liebhaber
Peter Saladin: Der Sinn des Staats. Funktionen des Nationalstaats in einer überstaatlichen Welt (zweiter Teil)
Adelbert Reif im Gespräch mit Lorin Maazel: "Wir müssen wieder einen Sinn für Klang entwickeln"
Rezensionen: R. M. Nesse/G. C. Williams: Warum wir krank werden – W. Hahn/P. Weibel (Hrsg.): Evolutionäre Symmetrietheorie
Spektrum: Sensorik: Raffinierte Sinne

September – 9/1997
Klaus Fischer: Wird die deutsche Universität schlechtgeredet?
Hermann Glaser: In zwei Wartesälen. Zur deutsch-deutschen Kulturgeschichte
Konrad Adam: Berge gibt es auch im Flachland. Wozu Elitebildung?
Heinz Bude: Die Hoffnung auf den "unternehmerischen Unternehmer". Über wirtschaftliche Eliten
Volker Schütte: Telearbeit zwischen Globalisierung und Regionalisierung
Rainer Westermann: Den Menschen vermessen: zu vermessen für den Menschen? Messen, Testen und Skalieren in der Psychologie
Manfred Hanke: Ein intellektuelles Spiel. Der Schüttelreim und seine Liebhaber
Adelbert Reif im Gespräch mit Eberhard Jäckel: "Wir müssen lernen, uns richtig zu erinnern"
Rezensionen: J. Leinemann: Sepp Herberger – J. und W. von Ungern-Sternberg (Hrsg.): Der Aufruf "An die Kulturwelt!" – M. Hilgers: Scham – D. Frohne/H. J. Pfänder: Giftpflanzen
Spektrum: Immunologie: Zecken ohne Schrecken? – Frauen: Verliererinnen oder Gewinnerinnen?

Oktober – 10/1997
Schwerpunkt: Jüdische Identität
Hanno Loewy: Im Dreieck springen (Editorial)
Ignatz Bubis: Die Situation der Juden in Deutschland
Anat Feinberg: Der neue Jude. Geschichte und Identität im Spiegel der israelischen Literatur
Joel Berger: "Freude am Gesetz" oder "Joch der Thora"?
Ludwig Watzal im Gespräch mit Moshe Zimmermann: "Mit Schuldgefühlen ist nichts getan
Beiträge
Joachim Denkinger: Katalysator oder Sprengsatz der Einigung? Die europäische Währungsunion
Christian-Dietrich Schönwiese: Zwischen "Katastrophe" und "Verharmlosung". Anmerkungen zur Klimadebatte
Viktor E. Frankl: Angesichts der Vergänglichkeit
Hartmut Kuhlmann im Gespräch mit Helmut Bachmaier: "Langsamkeit ist die Wiederkehr der Realität"
Rezensionen: K.-P. Endres/W. Schad: Biologie des Mondes – S. Münker/A. Roesler (Hrsg.): Mythos Internet – L. Heidbrink (Hrsg.): Entzauberte Welt
Spektrum: Linguistik: Rettung des Jiddischen? – Drogen: Bunter Konsum

November – 11/1997
Horst Siebert: Der Verlust des ordnungspolitischen Denkens
Reinhard Loske: Klimaschutz als Modernisierungsstrategie
Volker Heins: Zurück ins Mittelalter? Ein Beitrag zur Globalisierungsdiskussion
Gundel Mattenklott: Berührend berührt. Zur Ästhetik des Tastsinns
Christina Schachtner: Faszinierend wie ein Teddy oder ein Bettzipfel. Kommunikation mit Maschinen
Gero von Randow: Eine neue Natur? Von Menschen und Robotern
Manfred Prisching: Muß der Staat für unser Glück sorgen?
Franz M. Wuketits: "Wie du mir, so ich dir". Zur Evolution von Egoismus und Hilfsbereitschaft
Adelbert Reif im Gespräch mit Michael Gielen: "Transparenz: Das ist das entscheidende Kriterium
Rezensionen: M. Moll (Hrsg.): Führer-Erlasse – Der Neue Pauly
Spektrum: Soziologie: Konjunktur des Aberglaubens – Medizin: Lokale Blut-Therapie

Dezember – 12/1997
Schwerpunkt: Reden, Reden
Christian Meier: Warum rasten die Worte nirgends mehr ein?
Roman Herzog: Aufbruch ins 21. Jahrhundert
Günter Grass: Rede über dem Standort
Gert Ueding: Rhetorik als Fundament des modernen Europa
Jutta Limbach: Mißbraucht die Politik das Bundesverfassungsgericht?
Jan Philipp Reemtsma: Was heißt: Aus der Geschichte lernen?
Yasar Kemal: Wer meine Romane liest, darf niemals Kriege wollen
Maria Jepsen: Hahn und Ziegenbock
Hans Zender: Der Ohrenmensch
Karlheinz A. Geißler: Mit den Zeiten ändern sich die Zeiten

 
das Jahr davor         das Jahr danach